Start Wir über uns Ehrengalerie Presse und Nachlese Archiv von 2017 Archiv von 2016 Archiv von 2015 Archiv von 2014 Termine Vermietung Training am Simulator Links Formulare Datenschutz Interner Bereich Kontakt
Nachlese und Presse
Unsere Jungschützen
Spaß auch mit großem Kaliber
Zum Jahresabschluss machten unsere Jungschützen einen Ausflug, um etwas zu erleben, das nicht auf unserem Schießstand stattfinden konnte. Im Schießen mit dem Lichtpunkt-Gewehr und diverser Luftdruckwaffen waren sie ja bereits das ganze Schützenjahr treffsicher trainiert. Nun wollten sie ihre Treffsicherheit auch mit größeren Kalibern unter Beweis stellen und besuchten die OASE in Munster. Hier konnten sie mit den Geschossen, genannt Bowling-Kugeln, auf zehn Ziele, genannt Pins, sich untereinander und in Teams messen. Diese Abwechslung zum normalen Training wurde mit Freude angenommen.
Nach der anstrengenden Trainingseinheit wurde sich natürlich noch in gemütlicher Runde in der OASE gestärkt, bevor sich alle mit den Eindrücken des Tages auf den Heimweg machten.
Für das kommende Jahr sind bereits weitere Aktivitäten außerhalb des normalen Trainings- und Wettkampfbetriebs geplant.
Unsere Senioren unterwegs
Im Oktober 2018 feiert unsere Altersschießgruppe ihr zehnjähriges Bestehen. Seitdem 2008 Alfried Buhr die Gruppe ins Leben gerufen hat, treffen sich die Altersschützen regelmäßig an jedem vierten Dienstag im Monat zum Schießen und natürlich zum Klönschnack bei gutem Essen. Vor kurzem übergab Alfried Buhr seine Aufgaben an Günter Reinsch und Klaus Sorge. Zum 10-jährigen Jubiläum waren sich alle einig, etwas Besonderes gemeinsam unternehmen zu wollen. Der Termin war schnell gefunden und so gingen am 28.08.2018 mit zwei Planwagen und Schleppern unsere Altersschützen mit ihren Partnerinnen auf große Fahrt. Der landschaftlich schöne Weg führte die 33 Teilnehmer an der Stärke-Fabrik in Wietzendorf vorbei, weiter über Kleinamerika durchs Moor nach Becklingen.
Im Gasthaus 'Zum Becklinger Holz' wurde ein reichhaltiges Mittagessen gereicht und nach einem längeren Aufenthalt wurde die Rückfahrt angetreten. Nach einem kleinen Umtrunk führte die Fahrt die Abenteurer ins Südsee-Camp, in dem sie ein großes Tortenbuffet erwartete. Der Tag endete nach der Rückkehr bei bestem Wetter in Alvern beim Schützenhaus. Glücklich und gesättigt traten die Teilnehmer den Heimweg an.
Frank Schröder ist neuer Erntemeister
Ein Großteil unserer Mitglieder sind Landwirte oder in der Landwirtschaft tätig. Was liegt da näher, als dass wir bereits seit 1982 auch für eine würdige Erntedankfeier sorgen. So hieß es am Sonnabend, dem 29.09.2018, wieder vor dem Schützenhaus in Alvern 'Antreten'. Abends wurden als neue Ernte-Würdenträger Erntemeister Frank Schröder, Erntedame Dorothee Meyer und Jugenderntemeister Till Weber proklamiert. Mit dem klingenden Spiel von Flash Over, dem Spielmannszug der freiwilligen Feuerwehr Munster, hatten wir uns zunächst auf den Hof von Heinrich Meyer begeben, wo alle vom Erntemeister Dirk Emmann und der Erntedame Elke Meyer empfangen und mit einem Umtrunk bewirtet wurden. In seinem regionalen Landwirtschaftsbericht erinnerte Hermann Lüders an die
Fahrradtour der Schützendamen
Es ist wieder soweit!
Erntefest in Alvern
Menschenkickerturnier beim Schützenverein Niedersachsen Alvern
Carsten Schulz ist neuer König in Alvern
Mit Carsten Schulz ist ein Schütze aus Haus Ilster König unseres Vereins geworden. Zunächst aber wurden am Freitagnachmittag König Manfred Mencke und seine Königin Anke in seiner Residenz in Haus Ilster verabschiedet. Dazu waren wir mit Schützen unserer Gäste der SG Breloh, der BG Munster, dem IV. Rott der SG Soltau und dem ESV Munster mit klingendem Spiel vorneweg aufmarschiert.
Zuvor hatte Kreisschützenverbandsvorsitzender Walter Heidelberg am Schützenhaus in Alvern Ehrungen vorgenommen. Willy Mencke erhielt die silberne Präsidentennadel des NSSV und Helmut Laabs eine Auszeichnung des Kreisverbandes als einer der stillen Helfer, mit dem wir immer rechnen konnten.
Um 20 Uhr begann die große gut besuchte Zeltdisco mit DJ Stephan Sühl. Zudem erfolgte die Preisverleihung für die Ergebnisse des Preisschießens. Nach einer wieder bis weit in den frühen Sonntagmorgen andauernden Feier wurde nachmittags nach dem Abbau die Scheibe des Jungkönigs angebracht und das Schützenfest ausklingen gelassen.
Unsere Damenbeste
hat eingeladen
Nach einem Begrüßungstrunk bedankte sich Susanne für das vergangene Schützenjahr und für die Hilfe und Unterstützung. Danach konnten wir uns bei Kaffee und Kuchen, diversen Getränken, Salaten und von Lutz zubereitetem Braten stärken. Nach einem sehr unterhaltsamen und fröhlichen Nachmittag verabschiedeten sich die Damen und traten den Heimweg an.
Schützenfest in Alvern
Wer folgt auf König Manfred?
Stadt-Pokal
Niedersachsenpokal in Alvern
SV Insel erkämpft zwei erste Plätze
49 Mannschaften und 101 Einzelschützen waren der Einladung nach Alvern gefolgt. 29 Schützen erzielten das höchste Ergebnis mit 50 möglichen Ring. Der Hauptschießsportleiter Willy Mencke bedankte sich bei allen Schützen für den fairen Wettkampf. Bei der Siegerehrung zeichnete er die besten Schützen mit Geldpreisen aus und gab die Pokalgewinner bekannt. Den 1. Preis sicherte sich Frank Gregorzewski vom SV Hützel-Steinbeck vor Carola Schweigert von der Bürgergilde Munster und Kai Tödter vom Schützenverein Schneverdingen.
Beim Damenpokalschießen gewann die Bürgergilde Munster mit 149 Ring vor dem Schützenverein Insel mit 149 Ring und dem SV Tewel mit 148 Ring. Wettkampfbeste wurde Martina Knecht von der Bürgergilde Munster.
Den Gästepokal, an dem keine Schützenvereine teilnehmen dürfen, gewannen die Hützeler Hühner mit 146 Ring vor der Freiwilligen Feuerwehr Ilster-Alvern-Töpingen mit 145 Ring und der Seniorengruppe mit 144 Ring. Wettkampfbeste wurde Ann-Kristin Puff von den Hützeler Hühnern.
Knobelabend der Damengruppe
Vereinsmeister der neuen Klassen
Schüler II (weibl.): Merle Gladys (LG); Junioren II (weibl.): Magda Lena Quade (LK); Junioren I (weibl.): Saskia Meyer (SP), Malina Wieck (LG): Junioren I (männl.): Hendrik Reinsch (LK, KK-liegend, LP); Damen I: Tanja Lorenzen (LK), Silvia Jauernig (LK), Christine Klenner (KK-liegend, SP), Annika Reinsch (SP), Stefanie Boneß (LP); Herren I: Matthias Lorenzen (LK), André Roscher (KK-liegend), Matthias Meyer (SP); Damen II: Elke Meyer (LK), Sonja Gladys (KK-liegend, KK-Standaufl., SP, LG-Standaufl., LP); Herren II: Carsten Schulz (LK, KK-liegend, KK-Standaufl., SP ), Eckhart Kaesemeyer (LK, SP, LG-Standaufl., LP), Philippe Korbella (SP); Damen III: Andrea Reinsch (LK), Cornelia Zobel (KK-liegend, KK-Standaufl., SP, LP); Herren III: Willy Mencke (LK, SP), Manfred Mencke (KK-liegend, KK-Standaufl., LG, LG-Standaufl., LP); Damen IV: Gesa Becker (LK), Angelika Ditscherlein (KK-Standaufl.), Elfriede Buchau (LG-Standaufl.); Herren IV: Klaus Sorge (LK, KK-Standaufl., SP, LP), Heinrich Meyer (LG, LG-Standaufl.). Daneben fand die Siegerehrung zu den einzelnen Schießwettbewerben aus dem vergangenen Jahr statt. Dieses sind: Glückspokal: Sabrina Gladys; Sommer-Damenpokal: Christa Wieczorek; Winterdamenpokal: Elke Meyer; Jahrespokal KK-Gewehr: Manfred Mencke; Familien- und Generationspokal: Eckhart Kaesemeyer u. Hendrik Reinsch, Jugend-Trainingspokal: Sabrina Gladys.
Generalversammlung 2018
Zu unserer Generalversammlung am 2. März trafen sich unsere Mitglieder wieder einmal zahlreich im Schützenhaus in Alvern. Der 1.Vorsitzende, Frank-Michael Röhrs, der sich über die große Teilnahme freute, begrüßte die Teilnehmer und besonders alle anwesenden Würdenträger.
Nach der Ehrung der im vergangenen Jahr verstorbenen Ute Winkelmann, folgte die Genehmigung des Protokolls der letzten Versammlung. Auf das Verlesen des Protokolls wurde in diesem Jahr erstmalig verzichtet. Das Protokoll lag in Papierform aus und konnte bereits während der letzten vier Wochen vor der Generalversammlung zu den Übungsschießterminen eingesehen werden. Es bestand zusätzlich die Möglichkeit sich gemütlich am Computer das Protokoll im Internen Bereich der Vereinsseite aufrufen. Das Protokoll wurde einstimmig angenommen. Danach folgten die Berichte der einzelnen Vorstandsmitglieder zum vergangenden Schützenjahr.
Den Anfang machte der 1.Vorsitzende Frank-Michael Röhrs. Er gab einen kurzen Überblick über die verschiedenen internen wie externen Veranstaltungen, an denen wir uns beteiligt hatten, und war insgesamt mit seinem ersten Jahr im Amt zufrieden.
Es folgten die Berichte der Sparten Schießsport, Damengruppe und Jugendgruppe. Wie immer, wurde dem Bericht der Kassenwartin Christa Buhr mit großer Erwartung der Versammlung zugehört. Dieser wurde für alle verständlich vorgetragen, so dass es keinerlei Beanstandungen gab.
Auch der anwesende Kassenprüfer, Jürgen Willenbockel, bestätigte eine hervoragende Kassenführung. Er beantragte die Entlastung der Kassenwartin und des gesamten Vorstandes. Dieses bestätigte die Versammlung einstimmig mit Handzeichen.
Nach einer Pause mit Kartoffelsalat und Bockwurst vom Tresen-Team konnte es frisch gestärkt mit der Wahl des Vorstandes weitergehen.
Heinrich Meyer übernahm die Leitung der Wahl. Der Vorstand konnte mit zwei Ausnahmen einstimmig im Amt bestätigt werden. Manfred Mencke stellte sich nicht mehr zur Wahl als stellvertretender Schießsportleiter. Er bekleidete das Amt seit 25 Jahren. Ihm folgt Philippe Korbella nach. Zur neuen stellvertretenden Schriftführerin wurde Anika Schulz gewählt. Frank-Michael Röhrs bedankte sich bei den scheidenden Posteninhabern für die geleistete Arbeit und wünschte den neu Gewählten viel Erfolg bei ihren neuen Aufgaben.
Im weiteren Verlauf wurde der Stand zur Vorbereitung des Schützenfestes vorgetragen und der Vorschlag zur Umstellung des Erntefestes diskutiert. Eine Entscheidung zur Umstellung wurde vertagt. Die gesammelten Argumente und Meinungen wurden vom Vorstand aufgenommen und werden in die Erstellung einer Entscheidungsvorlage einfließen.
Nach einem kurzen Informationsbeitrag zur Nutzung der Internetseite und speziell des Internen Bereichs wurden zum Punkt sonstiges noch ein paar Anmerkungen zum vergangenen Jahr und der Zusammenarbeit im Allgemeinen vorgebracht.
Mit dem singen des "Niedersachsen-Liedes" schloss Frank-Michael Röhrs die Versammlung. Natürlich wurde die Gelegenheit genutzt, den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.
29. Kreisdamentreffen in Alvern
Hier der Bericht des KSV:
Ein Höhepunkt des diesjährigen Damenleiterinnen-Treffens des Kreisschützenverbandes Soltau e.V. in Alvern war zweifellos die Verteilung der 32 Pokale an erfolgreiche Schützinnen, die sich an den Fernwettkämpfen 2017 beteiligt hatten. Landesweit waren insgesamt 2.131 Schützen und Schützinnen angetreten, 98 Teilnehmer aus 10 Vereinen kamen aus dem Kreis Soltau:
LG Freihand: Seniorinnen 8. Platz Sabine Vogt (PTSV Munster/Soltau), Senioren 2. Platz Jörg Vogt (PTSV Munster/Soltau).
LG Standauflage: Damen Altersklasse Anja Duczek (SV Schneverdingen) 5. Platz, Seniorinnen A Sigrid Schulz (SV Schneverdingen) 15. Platz; Herren Altersklasse Frank Briegel (BG Munster) 13. Platz. Gruppensieger in Gruppe 7 wurde SV Hützel-Steinbeck mit Peter Bockelmann, Karl-Heinz von Alm und Ulrich Prescher.
KK Standauflage Offene Klasse: Timo Drewes (SV Bispingen) 1. Platz, Sören Schulz (SV Schneverdingen) 2. Platz, Sandra Hockun (SGi Soltau) 5. Platz, Carolin Sobckak (BG Munster) 9. Platz, Benjamin Bontjes (SC Neuenkirchen) 14. Platz.
KK Standauflage Altersklasse: Holger Cremers (SV Bispingen) 3. Platz, Marc Donauer (SGi Breloh) 5. Platz, Jörn Reichelt (SV Schneverdingen) 12. Platz, Hans-Peter Dodt (SV Bispingen) 15. Platz, Uwe Rehfeldt (SV Bispingen) 17. Platz, Karim Duczek (SV Schneverdingen) 18. Platz, Petra Dombrowka (BG Munster) 20. Platz.
KK Standauflage Senioren A: Hanneke Voges (SV Bispingen) 1. Platz, Dieter Prenzler (SV Bispingen) 3. Platz, Manfred Bansau (BG Munster) 17. Platz, Gudrun von Alm (SV Hützel-Steinbeck) 20. Platz, Sigrid Schulz (SV Schneverdingen) 22. Platz, Petra Plattkowski (SC Neuenkirchen) 27. Platz, Harry Hering (SC Neuenkirchen) 31. Platz, Günter Bartels (SV Schneverdingen) 33. Platz.
KK Standauflage Senioren B: Jürgen Goroll (SC Neuenkirchen) 7. Platz, Horst Quast (SV Hützel-Steinbeck) 16. Platz.
KK Standauflage Senioren C: Günther Lühmann (SV Schneverdingen) 16. Platz.
Gruppensieger in Gruppe 1 wurde Bispingen I mit Holger Cremers, Hanneke Voges und Dieter Prenzler, Gruppensieger in Gruppe 4 ist Hützel-Steinbeck I mit Gudrun von Alm, Horst Quast und Frido Kröger.
Den Grußworten der Kreisdamenleiterin Elke Bockelmann. des 1. Vorsitzenden des Kreisverbandes Soltau e.V., Walter Heidelberg, und des stellv. Vorsitzenden des gastgebenden Vereins Niedersachsen-Alvern, Cord Lüders, folgten Berichte über diverse Wettbewerbe im Laufe des vergangenen Jahres und Ankündigungen zu zukünftigen Veranstaltungen auf Kreis- und Landesebene. Die Kreisdamenleiterin verwies vor allem auf folgende Termine: Kreisschützentag in der Reithalle in Soltau am 3. März, Kreisdamenköniginnenschießen in Brochdorf am 27. August, Kresschützenfest in Bispingen am 2. September, Harz-Heide-Meisterschaft am 23. September für Schüler bis Senioren sowie Lichtpunktschießen, Abschlussessen am 10. Oktober in Munster und Adventschießen in Tewel vom 26.-29. November.
Zur Wahl stand in diesem Jahr der Posten der stellv. Kreisdamenleiterin, Margitta Stölpe, und einstimmig wurde für Wiederwahl plädiert.
Rundenwettkampfleiterin Sigrid Schulz konnte ebenfalls von guten Ergebnissen der Schützendamen berichten: Die ersten Plätze im RWK KK Standauflage 2017 belegten Sigrid Schulz (SV Schneverdingen) vor Hanneke Voges (SV Bispingen) und Petra Dombrowka (BG Munster). Im finalen Endkampf RWK LG Standauflage siegte, wie im Vorjahr, Anja Duczek, gefolgt von Petra Schwass und Sigrid Schulz, alle Schützinnen vom SV Schneverdingen. Ausschreibungen und detaillierte Ergebnisse sind auf der Homepage des KSV Soltau e.V. www.ksv-soltau.de zu finden.
Die 30. Arbeitstagung der Damenleiterinnen am 09. Februar 2019 wird das Damenteam des SV Ilhorn/Sprengel ausrichten.
(Bericht: Brigitte Morgenroth)
Quelle: www.ksv-soltau.de/damen.html
Spieleabend
Beim Skat siegte Dirk Emmann und bekam den von ihm 2017 gestifteten Wanderpokal überreicht.
Beim Doppelkopf siegte Heinrich Meyer und erhielt den neu eingeführten Wanderpokal.
Beim Knobeln freute sich Marianne Hart über den Sieg und den ebenfalls neuen Wanderpokal.
Viele Teilnehmer zeigten bereits großes Interesse, auch im nächsten Jahr wieder am Spieleabend teilzunehmen.
Frühling in den Winter geholt
Unsere Gäste der Schützengilde Breloh, dem IV. Rott der Schützengilde Soltau, der Bürgergilde Munster und wir selbst kamen zu unserem Winterball und fanden uns im Frühling wieder. Der Saal war unter dem Motto "Den Frühling in den Winter geholt" geschmückt und wohl temperiert. Schmetterlinge und Blumen sah man an allen möglichen Stellen.
Unser erster Vorsitzender, Frank-Michael Röhrs, begrüßte unsere Würdenträger und Gäste.
Im Anschluss stärkten sich zunächst alle am warmen Buffet, das von Andre Netz, bereitet wurde. Eröffnet wurde der Ball mit dem Ehrentanz unserer Majestät Manfred Mencke mit seiner Königin Anke. Im Verlauf des Abends gab es natürlich auch für unsere beiden Minister die obligatorischen Ehrentänze, die auf dem Tresen mit einer Runde Getränke endeten. Bis in den frühen Morgen wurde zur Musik von DJ Christian gefeiert.
Einen großen Dank an dieser Stelle für den erneut großen Einsatz der Damengruppe. Diese haben die Dekoration gebastelt und den Saal wieder einmal hervorragend geschmückt. Die Dekoration wurde von allen bewundert.